Bei einer Ballonfahrt den Sonnenaufgang über dem Atlasgebirge bei Marrakesch erleben

Ballonfahrt über Marrakesch: Sonnenaufgang über dem Atlasgebirge


Stel­len Sie sich vor, Sie schwe­ben sanft über die atem­be­rau­bende Wüsten­land­schaft Marok­kos und genie­ßen den Sonnen­auf­gang über den majes­tä­ti­schen Bergen des Hohen Atlas. Unter Ihnen glei­ten Palmen und Berber­dör­fer vorbei und das frühe Aufste­hen wird mit spek­ta­ku­lä­ren Blicken belohnt.

Eine Heiß­luft­bal­lon­fahrt in Marra­kesch ist nicht nur eine außer­ge­wöhn­li­che Akti­vi­tät, sondern auch ein schö­nes Erleb­nis, das Ihren Urlaub in Marokko unver­gess­lich macht.

Es gibt mehrere Anbie­ter von Ballon­fahr­ten in Marra­kesch, die mehr oder weni­ger alle das glei­che Programm anbie­ten. Was Sie erwar­tet und worauf Sie achten müssen, erfah­ren Sie hier.

Diesen Beitrag teilen oder merken?

Was erleben Sie auf einer Ballonfahrt in Marrakesch?

Früh­mor­gens werden Sie an Ihrem Hotel von einem Fahrer abge­holt, der Sie in einer halben Stunde in die Palme­raie bei Jbilet nord­öst­lich von Marra­kesch fährt.

In einem Zelt­camp gibt es einen Kaffee oder Tee, dann geht es noch ein Stück weiter zum tatsäch­li­chen Start­platz der Ballons.

Die Größe der Körbe der verschie­de­nen Ballons vari­iert und es sind auch private Fahr­ten möglich.

Die Ballon­fahrt dauert ca. 45 Minu­ten, bevor ein geeig­ne­ter Lande­platz gesucht wird. 

Der Fahrer fährt Sie wieder zum Zelt­camp zurück, in dem ein Früh­stücks­buf­fet auf Sie wartet.

ballonfahrt marrakesch bunte ballons vor blauem himmel

Nach dem Früh­stück im Berber­zelt bringt Ihr Fahrer Sie zu Ihrem Hotel zurück, so dass sie am späten Vormit­tag wieder in der Stadt sind.

Empfeh­lungs-Links: Die mit Stern­chen (*) gekenn­zeich­ne­ten Links sind Empfeh­lungs-Links, auch Affi­liate-Links genannt. Das bedeu­tet: Wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen, bekom­men wir eine kleine Vermitt­lungs­pro­vi­sion. Ihnen entste­hen keine Mehr­kos­ten, aber mit Ihrem Kauf helfen Sie uns, weiter­hin nütz­li­che Inhalte für Reisende zu erstel­len. Viel Spaß mit unse­ren Geschich­ten und „Shukran“ für Ihre Unterstützung!

Warum Sie früh aufstehen müssen, um das beste Ballonfahrt-Erlebnis zu haben

Mit dem Ballon am frühen Morgen am Himmel über Marra­kesch die ersten Sonnen­strah­len zu erha­schen, bedeu­tet – genau – sehr früh aufzu­ste­hen. Die Uhrzeit vari­iert je nach Jahres­zeit – die Abho­lung erfolgt circa 2 Stun­den vor dem offi­zi­el­len Sonnenaufgang. 

Das bedeu­tet, im Winter wartet der Fahrer ca. um 6:30 auf die Gäste, im Sommer eher gegen 4:30. Die frühe Uhrzeit hängt einer­seits damit zusam­men, dass man idea­ler­weise den Sonnen­auf­gang im Ballon erlebt, aber auch mit der Ther­mik, die einsetzt, sobald die Sonnen­strah­len die Luft erwär­men und die Ballon­fahr­ten dann nicht mehr zulässt.

Einige Firmen bieten je nach Jahres­zeit eine zweite Ballon­fahrt etwa eine Stunde nach Sonnen­auf­gang an, um das frühe Aufste­hen erträg­li­cher zu gestal­ten. Dann erlebt man natür­lich keinen Sonnen­auf­gang im Ballon, hat aber im frühen Morgen­licht immer noch schöne Blicke auf die Berge.

Sie wollen eine Ballonfahrt buchen?

Bei unse­rem Part­ner GetYourGuide* finden Sie verschie­dene Ange­bote zu Ballon­fahr­ten zum Sonnen­auf­gang in der Nähe von Marrakesch

ballonfahrt marrakech getyourguide angebote

Unsere Ballonfahrt mit Oasis Balloon

Unter all den Anbie­tern war uns Oasis Balloon auf Anhieb sympa­thisch und so haben wir unsere Ballon­fahrt Ende Novem­ber dort gebucht.

Um 6 Uhr ist Aufste­hen ange­sagt und wir schlei­chen uns aus dem Riad Selouane, um die ande­ren Gäste nicht zu wecken, die noch schlafen.

Abdel, unser Nacht­wäch­ter, bringt uns im Dunkeln die weni­gen Schritte vor bis zum Dar el Bacha. Dort ist der verein­barte Treff­punkt und gleich darauf kommt ein Van von Oasis Balloon, um uns einzusammeln.

Trotz der frühen Stunde ist der Fahrer schon am Lächeln und Erzäh­len und es sitzen bereits ein paar andere Gäste im Wagen. Noch ist kein Verkehr auf den Stra­ßen, so dass die Medina nach weni­gen Minu­ten den brei­ten Asphalt­stra­ßen hinaus aus der Stadt weicht.

Nach und nach wech­selt die breite Asphalt­straße hin zu einer schma­len Land­straße. Lang­sam setzt der Morgen­ver­kehr ein, vermehrt sind Mopeds und Fahr­rä­der unter­wegs, ein erster Kaffee­stand hat neben der Straße seinen Betrieb aufgenommen.

Die Fahrt dauert unge­fähr 30 Minu­ten und führt in die nörd­li­che Palme­raie bei Marra­kesch. Diese Gegend namens Jbilet ist die erlaubte Flug­zone für Ballon­fahr­ten in Marra­kesch und alle Anbie­ter star­ten von hier.

Kaffee im Zeltcamp

Hinter einen klei­nem Dorf stoppt der Fahrer das Auto direkt vor einem mit Feuer­scha­len und Kerzen ausge­leuch­te­ten Eingang  – dem Zelt­camp von Oasis Balloon. Ausge­leuch­tet prangt das Logo der Firma an der Haus­wand und verspricht einen Hauch von Aben­teuer. Beim Check-In gibt es ein blaues Band um das Handgelenk. 

Noch ist es dunkel, der Mond steht als leuch­tende Sichel am klaren Himmel. Kein Heiß­luft­bal­lon weit und breit zu sehen, was uns etwas verwun­dert. Egal, erst mal wird zur Begrü­ßung frischer Tee, Kaffee und Gebäck ange­bo­ten. Es ist frisch und wir verzie­hen uns in ein Berber­zelt, um unse­ren süßen Minz­tee zu schlür­fen, bevor wir zur Bezah­lung der Ballon­fahrt gebe­ten werden.

oasis ballonfahrt marrakesch bei nacht.jpg
oasis balloon marrakesch bei nacht

Kurz darauf kommt eine junge Frau namens Souka zu uns und bietet uns ihre Dienste als Foto­gra­fin an. Für einen Aufpreis wird sie uns foto­gra­fie­ren und mit einer Drohne Film­auf­nah­men von unse­rer Ballon­fahrt machen. Das extra für uns zusam­men­ge­stellte Video bekom­men wir dann ein paar Tage später per Down­load-Link zugestellt.

Das Erwachen der Ballons

Dann heißt es Yallah – los gehts, und unser Fahrer bringt uns noch einmal 3 Kilo­me­ter weiter hinaus in die karge Stein­land­schaft. Ab jetzt gilt es, mit den Augen zu genie­ßen. Im fahlen Dämmer­licht des Tages tauchen neben der Straße die ersten Ballons auf, die für den heuti­gen Start lang­sam auf volle Größe mittels großen Geblä­sen aufge­bla­sen werden. 

marrakesch sonnenaufgang ballonfahrt steinwueste
Ballonfahren in Marrakesch - Vorglühen der Ballons

Mit Ruhe und Profes­sio­na­li­tät arbei­tet die Teams rund um die Ballons, eine einge­spielte Truppe von 8 Leuten pro Ballon. Dieser liegt am Boden, füllt sich mit Luft und rich­tet sich plötz­lich zu voller Größe auf und streckt sich majes­tä­tisch in den Himmel. Immer mehr Ballons plop­pen um uns herum auf und tauchen aus der Dunkel­heit auf. 

Schon wenig später begin­nen die Bren­ner mit ihren großen Gasflam­men die Ballons von innen heraus zu beleuch­ten. In der Regel star­ten am Morgen bis zu 36 Ballons fast zur glei­chen Zeit. Und genau diese große Anzahl an Ballons macht es jetzt zu einem wahren Licht­spek­ta­kel. Der Klang der Bren­ner ist in der kühlen Morgen­luft aus verschie­de­nen Rich­tun­gen zu hören, gefolgt vom Glühen des jewei­li­gen Ballons. 

ballonfahren marrakesch ballon aufblasen
marokko ballonfahren vorbereitung

Das Vorglü­hen der Ballons rings um uns herum läßt die Vorfreude stei­gen und wir sind ziem­lich aufge­regt und schies­sen jede Menge Fotos.

Dann heißt es Einstei­gen oder viel­mehr: in den Korb klet­tern. Bevor es los geht, erfolgt eine kurze Einwei­sung von Hicham, unse­rem Pilo­ten, wie wir uns während des Fluges und der Landung verhal­ten sollen. Rauchen ist verständ­li­cher­weise in der Nähe des Ballons nicht erlaubt. Die wich­tigste Regel „Nicht den Pilot anfas­sen!“ ist augen­zwin­kernd vor allem an die lustige Jung­ge­sel­lin­nen-Truppe aus Kenia gerich­tet, die in die andere Hälfte unse­res Korbes einge­stie­gen ist.

Die Bren­ner lassen nun die Flam­men tief in den Ballon stei­gen. Mit dem Kopf im Nacken ist aus dem Korb heraus das erleuch­tete Innere zu sehen während die Wärme der Flamme auf der Haut zu spüren ist. 

ballon fahren marrakesch

Lautlos schweben wir über die stille Landschaft

Sanft, fast unmerk­lich hebt der Korb vom Boden ab. Ab jetzt über­nimmt der Wind die Führung. Während der Pilot per Funk die Wind­da­ten abfragt, schwebt der Ballon einen halben Meter über dem Boden und bewegt sich langsam. 

heissluftballons am himmel ueber marrakesch

Die nächste Regel folgt kurz nach dem Abhe­ben : „No dancing!“

Die geballte afri­ka­ni­sche Lebens­lust der Kenia­ne­rin­nen läßt unse­ren Pilo­ten kurz blass werden, und man einigt sich darauf, dass Singen ok ist, Tanzen aber zu unschö­nen Bewe­gun­gen des Korbes führen könnte.

Und wie gesagt: Don’t touch the pilot! (Lautes Kichern…)

Hicham verbrei­tet sowieso gute Laune, er ist ein begeis­ter­ter Pilot, der uns ein siche­res Gefühl vermit­telt und weiß, was er tut. Er ist Mitbe­sit­zer und Chef­pi­lot von Oasis Balloon und hat weit über 2500 Flüge absol­viert. Darüber hinaus ist er auch Vize­prä­si­dent der marok­ka­ni­schen Heiß­luft­bal­lon-Orga­ni­sa­tion. Wir sind also in guten Händen bei ihm.

Auf der einen Seite des 360-Grad-Panora­mas stei­gen die Ballons nach und nach in den blass­blauen Himmel, während sich auf der ande­ren Seite die ersten Sonnen­strah­len auf den verschnei­ten Gipfeln des nahen Atlas­ge­bir­ges brechen und so die Kontur der Berge sicht­bar machen. 

Der sanfte Wind lässt den Ballon lang­sam nach Westen schwe­ben. Von oben beob­ach­ten wir, wie unten die Fahrer mit ihren Autos über ein Wirr­warr von klei­nen Stra­ßen versu­chen, den Ballons zu folgen. 

viele heissluftballons am himmel ueber marrakesch

Der Ballon gewinnt an Höhe und damit wird die Aussicht gran­dio­ser. Die Lich­ter von Marra­kesch verblas­sen mit jeder Minute mehr und es kann sich nur noch um Sekun­den handeln, bis die ersten Sonnen­strah­len über den Atlas hinweg die Ballons beleuchten. 

Damit wir alle in den Genuss der Aussicht auf die Berge auf der einen Seite und die vielen Ballons auf der ande­ren Seite kommen, läßt Hicham den Ballon mehr­fach lang­sam rotieren.

Durch die unter­schied­li­chen Wind­ge­schwin­dig­kei­ten auf verschie­de­nen Höhen vertei­len sich die Ballons immer weiter am Himmel. Es wirkt ein wenig, als wäre alles dieser Welt entrückt, bis plötz­lich die Drohne aus dem Nichts auftaucht und für die Videos ihre Runden rund um den Ballon fliegt. 

Sonnenaufgang über dem Hohen Atlas

Und dann ist sie da, die Sonne, und beleuch­tet mit ihren Strah­len zuerst die Ballons ganz oben, dann auch unse­ren blauen Oasis-Ballon. Die Land­schaft unter uns beginnt in warmen Farben zu leuchten.

heissluftballons sonnenaufgang marrakesch

Der Ballon ist mitt­ler­weile auf ein paar Hundert Meter Höhe geklet­tert. Hier oben ist die Luft noch ganz still und der Ballon steht fast reglos in der Luft.

heissluft ballon marrakesch

Die Erde unter uns beginnt in rotgol­de­nen Farb­tö­nen zu leuch­ten und die bunten Farben der ande­ren Ballons werden kräftiger.

Von hier oben kann man den Gebirgs­zug des Hohen Atlas und die umlie­gen­den Hügel gut erkennen. 

Marra­kesch selbst ist im Morgen­dunst aller­dings kaum zu sehen.

Um wieder voran zu kommen, sinken wir auf eine Höhe von knapp 100 Meter hinab und nehmen Fahrt auf.

Wir fahren – das ist der korrekte Begriff für das, was der Ballon macht, nicht flie­gen – über kleine Berber­dör­fer und Palmen­haine und entde­cken einige Ziegen, die die Ballons keines Blickes würdigen. 

Um uns herum, über uns, unter uns, die ande­ren Ballons.

ballonfahrt marrakesch blick auf berberdorf

Nach einer drei­vier­tel Stunde Dahin­schwe­bens fängt Hicham an, sich Gedan­ken über einen geeig­ne­ten Lande­platz zu machen. Da er nicht über das Trocken­fluss­tal vor uns hinaus fahren möchte, läßt er den Ballon tief herab­sin­ken und sucht eine Strö­mung, die uns wieder in Rich­tung unse­res Start­plat­zes bringt.

Nur einen Meter über dem Boden dahin­glei­tend, trägt uns der Wind jetzt in die entge­gen­ge­setzte Rich­tung. Um den weni­gen Büschen unter uns auszu­wei­chen, gibt Hicham kurz davor ein wenig heiße Luft in den Ballon, damit er steigt und somit über das Hinder­nis „hüpft“. Danach geht er schnell wieder hinun­ter, da schon dieser eine Meter Höhen­dif­fe­renz uns in eine andere Luft­strö­mung bringt und unsere Fahrt hemmt.

heissluftballons ueber marrakesch.jpg

So finden wir nach kurzer Fahrt einen geeig­ne­ten Lande­platz, der frei von größe­ren Stei­nen ist, die den Ballon beschä­di­gen könnten. 

Je nach Wind und Pilot ist die Landung ein klei­ner Event. Ohne Wind ganz sanft mit witzi­gen Kommen­ta­ren vom entspann­ten Pilo­ten, mit Wind etwas konzentrierter. 

Die Crew am Boden legt kräf­tig Hand an, führt den Korb zu dem ausge­wähl­ten Platz und beginnt sofort damit, die warme Luft aus dem riesi­gen Ballon­kör­per entwei­chen zu lassen. Nach weni­gen Minu­ten liegt der Ballon sauber am Boden und wird verschnürt, um wenig später für den Rück­trans­port in einen großen Korb verpackt zu werden. 

marrakesch ballonfahren zusammenpacken des ballons
ballonfahrt korb marokko

Nachglühen mit Fotosession

Jetzt ist es Zeit für das persön­li­che Glühen. 

Vor dem Ballon stehend wird ein letz­tes Video gedreht, bei dem der Pilot aus dem Korb heraus eine tosende, mehrere Meter hohe Flamme in den Himmel stei­gen lässt. 

Die kenia­ni­schen Ladies haben sich für diesen Moment extra in Schale geschmis­sen und posie­ren mit neon­far­be­nen Tüll­klei­dern vor dem Ballon­korb und haben jede Menge Spass.

ballonfahrt marrakesch lebensfreude

Über­all um uns herum landen die Ballons und sacken in sich zusam­men. Ein paar von ihnen nehmen neue Passa­giere auf und stei­gen wieder in den Morgen­him­mel hinauf.

Frühstück im Berber-Zelt

Der Fahrer steht parat, es geht zurück zum Zeltcamp. 

oasis balloon marrakesch fruehstueck

Dort wartet ein tradi­tio­nel­les Berber-Früh­stück auf die frisch geba­cke­nen Ballonfahrer. 

Das Ange­bot besteht aus den landes­ty­pi­schen Fladen­bro­ten, Crepes, Kuchen, Gebäck und Eiern. 

Dazu werden Kaffee und Tee gereicht. Die Zelte sind bequem mit Teppi­chen ausge­legt und flache Sitz­bänke laden zum Rumlüm­meln ein.

Und es gibt endlich die Gele­gen­heit, eine Toilette aufzusuchen.

Die Sonne steht jetzt über den Bergen und der Schat­ten der Berber-Zelte sorgt für eine sehr ange­nehme Atmosphäre. 

Die Crew ist anwe­send, Bilder werden ausge­tauscht und noch der eine oder andere Scherz gemacht.

Hier bekom­men wir auch unser Ballon-Zerti­fi­kat mit unse­rem Namen in arabi­scher Schrift ausgehändigt.

oasis balloon marrakesch berberzelt

Gedul­dig wartet der Fahrer, bis der Kaffee-Durst gelöscht ist. Dann geht es über die holp­rige Land­straße zurück nach Marrakesch. 

Jetzt ist der Verkehr dich­ter, das tägli­che Trei­ben hat einge­setzt. Das Auto wird von diesem Trei­ben aufge­so­gen und die letz­ten Kilo­me­ter inner­halb der Medina fährt es im Takt der Stadt, beglei­tet vom Hupen und dem Sound der Mopeds, und setzt uns am Dar el Bacha ab. 

Um kurz vor 11 sind wir wieder im Riad zurück und ganz beseelt von den tollen Eindrü­cken des Morgens.

Auf der Suche nach einem Hotel in Marrakesch?

Beste Lage in der Medina, Früh­stück inklu­sive, eine Oase der Ruhe inmit­ten der Souks: das Riad Selouane ist die ideale Adresse für Ihren Städtetrip!

Riad Selouane Marrakesch: Blick in den Innenhof und über die Dächer zur Ben-Youssef-Moschee

Welchen Anbieter soll man wählen?

Ballon­fahr­ten sind in jeder Agen­tur in Marra­kesch buch­bar, die Exkur­sio­nen ins Umland anbie­tet, wie die zahl­rei­chen Werbe­schil­der im Souk zeigen. Aber auch die Hotels arbei­ten meist mit einem Anbie­ter zusam­men und orga­ni­sie­ren die Ballon­fahr­ten für ihre Gäste. Dies hat den Vorteil, dass der Abhol­punkt indi­vi­du­ell in der Nähe des Hotels fest­ge­legt wird.

Es gibt mehrere Anbie­ter, die Heiß­luft­bal­lon­fahr­ten anbie­ten. Die meis­ten Ballons hat Ciel d’Afri­que, die seit über 30 Jahren Ballon­fahr­ten in Marra­kesch anbie­ten. Momen­tan hat Ciel d’Afri­que 11 grün-rote Ballons am Start und es ist beein­dru­ckend, sie morgens alle gemein­sam star­ten zu sehen.

oasis ballon betreiber
Mit Hicham, dem sympa­thi­schen Besit­zer von Oasis Balloon

Dane­ben gibt es mehrere klei­nere Anbie­ter wie Marrak­ech by Air, Atlas Mont­gol­fière oder eben Oasis Balloon, die wir sehr empfeh­len können.

Oasis Balloon gibt es auch schon über 10 Jahre und hat mehrere Ballons in verschie­de­nen Größen.

Über GetYourGuide kann man vorab die Ballon­fahrt buchen und even­tu­ell sparen. Teil­weise sind kurz­fris­tig Ballon­fahr­ten zu recht güns­ti­gen Prei­sen zu bekom­men. Sehr beliebt ist die klas­si­sche morgend­li­che Ballon­fahrt mit Berber­früh­stück*.

Ein schö­nes Erleb­nis ist auch eine Ballon­fahrt mit Früh­stück und anschlies­sen­dem Kamel­ritt in der Palme­raie*.

Oder wie wäre es mit einer Ballon­fahrt mit anschlies­sen­dem Früh­stück bei einer Berber­fa­mi­lie*?

Wer es luxu­riö­ser mag, kann eine private Ballon­fahrt mit Früh­stück an Bord* buchen .

Die private Gour­met-Ballon­fahrt mit Früh­stück* aus dem berühm­ten Bacha Coffee House ist sicher­lich das abso­lute High­light unter den Angeboten.

Alle Anbie­ter haben mehr oder weni­ger das glei­che Programm: Ballon­fahr­ten in einem großen Korb mit bis zu 20 Perso­nen, private Ballon­fahr­ten und private Fahr­ten mit Früh­stück an Bord. 

Das Rahmen­pro­gramm deckt sich auch bei den verschie­de­nen Anbie­tern: Abho­lung am Hotel, Begrü­ßung im Berber-Camp, Ballon­fahrt, Früh­stück im Berber-Camp und Rück­fahrt in die Stadt.

Die Zelt­camps bieten alle ein marok­ka­ni­sches Früh­stück, gemüt­li­che Zelte und saubere Toilet­ten. Die Vans für den Trans­port sind komfor­ta­bel und klimatisiert.

Die Kosten für eine Fahrt im großen Korb belau­fen sich pro Person auf ca. 200€, das perso­na­li­sierte Video kostet 30€ extra.

Die Ballon­fahr­ten finden ganz­jäh­rig statt, aller­dings können bei zu viel Wind keine Fahr­ten statt­fin­den. Aus Sicher­heits­grün­den hat der Pilot das letzte Wort und kann noch vor Ort entschei­den, die Fahrt wegen schlech­ten Wetter­ver­hält­nis­sen abzusagen.

Ballonfahren und Höhenangst

Wer unter Höhen­angst leidet, wird wahr­schein­lich eine Ballon­fahrt kate­go­risch ausschlies­sen. Ich selbst leide nicht unter Höhen­angst und kann somit nicht aus eige­ner Erfah­rung berich­ten, kenne die Proble­ma­tik aber aus meiner Familie. 

Laut meiner Recher­che ist es wohl so, dass durch den fehlen­den Bezug die Höhen­angst nicht einsetzt und Ballon­fah­ren somit gut möglich ist. Wie das Flie­gen in einem Flug­zeug eben, wobei man im Korb natür­lich direk­ter nach unten schauen kann als im Flieger.

Der kritischste Moment ist anschei­nend der Start, wenn man noch den Bezug zum Boden hat. Nach kurzer Zeit verschwin­det das Unwohl­sein und die meis­ten Gäste können die Fahrt rich­tig genies­sen. Die Psyche nimmt die Höhe nicht als bedroh­lich wahr, da es keine perspek­ti­vi­schen Anhalts­punkte gibt, wie hoch man tatsäch­lich ist.

heissluftballons ueber marokko
olive twig light brown

Eine Ballon­fahrt mit Sonnen­auf­gang über dem Hohen Atlas ist eine epische Erinnerung!

Sie suchen mehr Info über Marrakesch?

Besu­chen Sie unse­ren Reise­füh­rer, um mehr über die Sehens­wür­dig­kei­ten von Marra­kesch und Marokko erfahren!

Koutoubia Moschee in Marrakesch
Nach oben scrollen